ORF-Watch.at Die unabhängige Kontrolle des Gebührenmonopols


Rubriken

Archiv

Beitrag Melden

Bitte um ein Stichwort, warum dieser Beitrag als rechtswidrig oder ehrenbeleidigend (gegenüber konkreten Personen) offline genommen werden soll. Dass eine Meinung unerwünscht oder unsympathisch ist, ist kein ausreichender Grund dafür.

Ich will die Datenschutzerklärung lesen.

Beitrag melden

Werner Reichel
 

Was nur wenige wissen: Der ORF ist über eine Tochterfirma seit Jahren auch am kommerziellen Video-On-Demand-Markt aktiv. Allerdings nicht sehr erfolgreich. Deshalb ist sein Engagement in der breiten Öffentlichkeit auch weitgehend unbekannt. 2014 steigt der ORF bei Flimmit ein, 2015 wird die Plattform neu gestartet, ein Jahr später übernimmt der ORF Flimmit zu 97 Prozent.

2016 fährt der Video-Dienst einen Verlust von rund 800.000 Euro ein, 2017 soll es eine Million gewesen sein. Das ist insofern erstaunlich, zumal Flimmit großteils ORF-Content im Angebot hat, also Inhalte, die vom Gebührenzahler finanziert worden sind. Auf dem On-Demand-Dienst sind vor allem TV-Filme und Serien des ORF zu sehen. Das heißt, der Gebührenzahler finanziert etwa die Serie „Vorstadtweiber“, will er sie sich nicht im linearen TV, sondern auf Flimmit ansehen, muss er nochmals zahlen.

Es hat trotzdem nicht gereicht. Flimmit darf nun auch direkt mit Gebühren finanziert werden. Dafür hat die Rundfunkbehörde jetzt, im zweiten Anlauf, grünes Licht gegeben. Flimmit wird damit aus GIS-Gebühren und Abo-Einnahmen – eines soll künftig ca. 30 Euro pro Jahr kosten – finanziert. Rund 500.000 bis 600.000 Euro an Gebührengeldern werden jährlich an Flimmit fließen.

Die Big Player wie Netflix oder Amazon Prime sind von dieser Entscheidung kaum betroffen, der Markteintritt für kleine Video-On-Demand-Anbieter mit Schwerpunkt auf österreichischen Content ist damit aber praktisch unmöglich. Gegen die gebührenfinanzierte Konkurrenz haben sie nur wenig Chancen.

Das stört in einem Land, in dem man aus historischen Gründen Wettbewerb und Marktwirtschaft eher skeptisch gegenübersteht, kaum jemanden. Es gilt vielerorts noch die Devise: Wenn die Bürger ein Angebot nicht freiwillig annehmen, muss man sie eben zu ihrem „Glück“ zwingen. Rundfunkplanwirtschaft sozusagen.